Skulpturenmeile – Die Tour
Die Tour „Skulpturenmeile“
Die Skulpturenmeile startet im Skulpturengarten. Zugang: über Treppen von der Weiherstraße, vom Spatzenberg (starke Hanglage), von Abteistraße über Treppen, auch innerhalb des Abteigartens gibt es Stufen.
Parken: gute Parkmöglichkeiten: Parkplatz Geroweiher / Weiherstraße
Hier geht es zur Karteansicht.
Die Stationen der Tour
1 „Die Frau“ 2 Wasserspeier „Schlange“ 3 „Pointes et Courbes“ 4 „Museum 5 „Jugend und Alter“
6 „Johannes und Sophia“ 7 „Karl Fegers Memoriam“ 8 „Denkmal für Hans Jonas“ 9 Skulptur von Eva Weinert 10 „Eva II“ 11 „Stehende“ 12 „Fassade, drei Portale und Hahn“ 13 Skulptur für Ernst Hermanns 14 „Doppelform“ 15 „Chorbild“
16 „Lichtstele“ 17 „Torso & Figur in zwei Teilen“ 18 „Erdkugel“ 19 „Sonnensucher“ 20 Skulptur von Ulrich Brinkmann
21 „Passion“ 22 „Schwebende Pyramide“ 23 „Sitz“ 24 „Harmonia Sanitatis“ 25 „Drei Stufen“ 26 Brunnen
27 „Vitusbrunnen“ 28 „Turmbau zu Babel“ 29 „Bodenaustausch“ 30 „Finnischer Granit gespalten“
„Die Frau“ – Georg Ettl

Wasserspeier „Schlange“ – Thomas Virnich

„Pointes et Courbes“ – Alexander Calder

„Museum“ – Thomas Rentmeister

„Jugend und Alter“ – Hein Minkenberg

„Johannes und Sophia“ – Renate Fellner

„Karl Fegers Memoriam“ – Georg Ettl

„Denkmal für Hans Jonas“ – Karl Burgeff

Skulptur von Eva Weinert

Das namenlose Kunstwerk aus Stahl (2002), das an der Kleiststraße / Ecke Steinmetzstraße vor dem Minto steht, zeigt zwei geometrisch voneinander abhängige Körper. Thema der Arbeit ist laut Künstlerin die „Spannung zwischen rational gesetzter Ordnung und ihrer Wahrnehmbarkeit.“
Aktuell ist die Skulptur aufgrund von Bauarbeiten nicht verfügbar.
„Eva II“ – Gerhard Marcks

„Stehende“ – Eugène Dodeigne

„Fassade, drei Portale und Hahn“ – Georg Ettl

Skulptur für Ernst Hermanns

„Doppelform“ – Carel Visser

„Chorbild“ – Beate Selzer

Halten Sie kurz inne und richten den Blick an der Fassade der Stadtbibliothek (Adenauerplatz) nach oben. 2002 wurde diese durch das Chorbild von Beate Selzer optisch aufgewertet. Die Künstlerin nutzte die architektonischen Gegebenheiten der Kachelwand, um in ihre Struktur die 38 untereinander liegenden Bildtafeln, einzuarbeiten. Die Beziehung zwischen den Gesetzmäßigkeiten von Mensch und Architektur wirken.
Aktuell ist die Skulptur aufgrund von Bauarbeiten nicht verfügbar.
„Lichtstele“ – Heinz Mack

„Torso & Figur in zwei Teilen“ – Wolfgang Hahn

„Erdkugel“ – Sandra Robertz

„Sonnensucher“ – Anne-Marie Rommerskirchen

Skulptur von Ulrich Brinkmann

„Passion“ – Werner Jacobs

„Schwebende Pyramide“ – Günther Zins

„Sitz“ – Wolfgang Hahn

„Harmonia Sanitatis“ – Heinz Mack

„Drei Stufen“ – Heinz Mack

Die letzten Stationen der Skulpturenmeile führen in die Mönchengladbacher Altstadt. Das monumentale Werk „Drei Stufen“ (1986) auf dem Kapuzinerplatz besteht aus drei Keilen. Jeder Keil besteht aus einem anderen Material und wurde daher mit unterschiedlichen Techniken bearbeitet. Das Kunstwerk beeindruckt nicht nur durch Größe und Form, sondern auch durch Funktionalität: Es kaschiert gleichzeitig den Lüftungsschacht einer Tiefgarage.
Aktuell ist die Skulptur aufgrund des Neubaus der Markthalle nicht verfügbar. Sie wird an einer neuen Stelle aufgebaut.
Brunnen – Erwin Heerich

„Vitusbrunnen“ – Peter Haak

„Turmbau zu Babel“ – Thomas Virnich

„Bodenaustausch“ – Vaago Weiland

„Finnischer Granit gespalten“ – Ulrich Rückriem
